Die Anmeldung zu „Germany on trails 2023“ ist hiermit eröffnet!
.
.


12.08.2021:
.
07.08.2021:



01.08.2021:
23.07.2021:


.
14.07.2021:



11.07.2021:
Matthias` DUV-Statistik:
10.07.2021:

04.07.2021:




Der krönende Abschluss – die 19. Etappe!
Nach 18 Tagen hintereinander einen Ultramarathon laufen (immer zwischen 53 und 88km), stehen nun „nur“ 22km auf dem Programm…
…allerdings mit 2200 Höhenmetern gespickt und Ziel auf fast 3000 Meter über dem Meer auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze.
Voraussetzung dafür ist ein entsprechend gutes Wetter.
Wir entscheiden erst am Vorabend, nach Absprache mit der Bergwacht /erfahrenen Bergführern, ob dies gefahrlos möglich sein kann.
Wenn nicht, dann endet der Deutschlandlauf 2019 auf Sonnalpin. Sonnalpin liegt 1 Längenkilometer und 400 Höhenmeter unterhalb der Zugspitze.
Sollte auch dies nicht möglich sein, so gibt es im Tal ein „Ersatzultramarathönchen“ mit 45km Länge.
Der Start zu dieser letzten Etappe findet im altehrwürdigen Olympiastadion von Garmisch-Partenkirchen statt. Schnell wird die berühmte Partnachklamm erreicht. Hier heißt es Köpfe einziehen, denn die Deckenhöhe in den kleinen Tunneln liegt oft bei nur 170cm.
Der Anstieg Richtung Deutschlands höchstem Berg ist über viele Kilometer recht gleichmäßig und gilt als einfach. Aber was ist nach 18 Tagen Anlauf schon einfach?!
Der Weg führt die Teilnehmer durch das Reintal. Vorbei an der Bockhütte steigt der Weg stetig, aber eben schön gleichmäßig, an.
Kurz vor der Reintalangerhütte wird es ein klein wenig steiler. Direkt dahinter führt der Weg über ein Plateau bevor es dann „ernst“ wird. Aus einer „Kessellage“ heraus beginnt der wirklich schwierige Teil.
Es geht sehr steil bergan und der Weg besteht aus großen Geröllbrocken. Nun spätestens müssen auch die Bergläufer wie Teilnehmer Bernhard Munz, gehen. Hände auf die Oberschenkel als Hilfe.
Die Teilnehmer erreichen die Knorrhütte, welche bereits auf über 2000m Höhe liegt. Dort verpflegen sie sich noch einmal ausgiebig, bevor sie sich auf den Weg nach Sonnalpin begeben.
Auf Sonnalpin wird die Zeitnahme beendet. Tief Luft holen, Pause machen, noch einmal viel trinken und eventuell auch etwas essen. Dann beginnt der letzte Kilometer.
Das erste Drittel ist schwierig und unangenehm. Ein Geröllfeld ist zu überwinden. Der Untergrund gibt stets ein wenig nach. Im Anschluss wird Fels erreicht. Dieser ist fast durchgehend seilversichert und stellt von der eigentlich Schwierigkeit her keinen allzugroßen Anspruch dar.
Auf vielleicht 100 Metern führt der Weg über österreichisches Staatsgebiet. Deutschlandlauf goes fremd.
Zum Schluss sind ein paar Stahltreppenstufen zu überwinden. Noch ein paar Meter über die große Terrasse vorbei am Münchner Haus und die Teilnehmer haben mehr als 1300 Kilometer in 19 Tagen erlaufen.
Manche Läufer lassen ihren Tränen freien Lauf, manche jubeln ein wenig und andere wiederum freuen sich eher innerlich.
Von Deutschlandlaufbezwingern 2017 ist überliefert, dass es oft wirklich seine Zeit braucht, bis das, was man da geschafft hat, gesackt ist und im Kopf angekommen ist. Teils brauchte es bei ihnen Monate bis sie begriffen, was ihnen da gelungen war!
Denkwürdig!!
Und wir dürfen an dieser Stelle unsere Vorstellung der Etappen und Teilnehmer mit den Worten des „DLL 2017-Bezwingers“ Holger Hedelt zitieren, die er im Ziel der 14. Etappe damals zu Organisator Oliver Witzke sprach:
“ Du Oli, halte mich für verrückt, aber ich muss dir etwas sagen. Ich sage es so wie es ist. Der Deutschlandlauf hat mich bereits jetzt als Menschen verändert. Ich…oh, warte mir kommen jetzt tatsächlich ein paar Tränen….Also ich merke, dass ich schon ein viel gelassenerer Mensch bin als ich es vor dem Start war. Manchmal bin ich leicht aufbrausend, wenn etwas nicht so läuft wie ich es mir vorstelle, aber …feuchte Augen!… die einzige Person, die mich jetzt vielleicht noch aus der Ruhe bringen könnte, ist meine Mama!“
Anmerkung Oliver Witzke:
Für Holger ist es okay, dass ich das hier schreibe. Es ist kein Geheimnis mehr und wurde an anderer Stelle schon des Öfteren angesprochen.
Mich faszinierten die Deutschland- und Transeuropaläufe von „Etappenlauforganisatorurgestein“ Ingo Schulze sehr. 2017 -mit Ingos Zustimmung und Wohlwollen- lies ich den Deutschlandlauf nach 7 Jahren Abstinenz wieder auferstehen.
Ohne ein supertolles Helferteam ist so etwas gar nicht denkbar – auch nicht, wenn es nächste Woche auf Sylt wieder heißt:
10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, los gehts. Auf zur Zugspitze!
Ich wollte eine sportlich sehr große Herausforderung organisieren. Dass dies auch sehr große mentale Stärke abverlangen würde, war mir klar. Doch dass man mitunter damit vielmals (mir sind drei Beispiele bekannt) in das Leben /den Lebenswandel von Menschen eingreift….ja, das hätte ich so niemals angenommen. Ich weiß gar nicht, ob ich das gut finden soll…auch wenn es in allen mir bekannten Beispielen wirklich positiv verlaufen ist. Irgendwie macht mir das auch ein wenig Angst oder sagen wir mal es fasziniert und beeindruckt mich wirklich sehr.
Ich habe mich entschlossen die Vorstellung des Helferteams auf nach dem Deutschlandlauf zu verlegen, denn manche Helfer kenne ich noch gar nicht persönlich, aber ich möchte zu jedem etwas sagen können und ihnen meinen Dank aussprechen können.
In diesem Sinne drückt uns bitte die Daumen, vor allem dem Läuferinnen und Läufern sowie Tretrollerfahrer Peter Bartel!
Am Sonntag, 18.08. geht es los und am Donnerstag, 05.09. enden wir.
Die Strecke:
https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=335C616E7B4C870456…
.
.
Die Hochphase der Vorbereitungen läuft!
Telefonate mit Behörden, E-Mails /Fragen der Teilnehmer beantworten, letzte ausstehende Genehmigungen wie das Aufstellen eines Zielbanners und der Zeitnahme in der Füssener Fußgängerzone einholen, ca. 500 Seiten mit Anweisungen an die VP-Helfer, Anfahrtsbeschreibungen der VP, erstellen und ausdrucken… weitere Materialen einkaufen, sich bei Hausmeistern und Restaurantbetreibern in Erinnerung rufen, Essensvorauswahl betreiben, und, und, und.
Gestern wurde Saskia als Streckenmarkiererin eingewiesen. Das war eine 70km lange Fahrradtour auf der Originalstrecke.
Letzte Lieferungen wie die Teilnehmershirts werden erwartet.
Check, ob an alles gedacht wurde…hört sich „kurz“ an, dauert aber jeden Tag mehrere Stunden an! Mit so etwas geht man ins Bett!
Vor 2 Jahren haben wir unsere Sache insgesamt wirklich sehr gut gemacht, doch in einigen Punkten, wie der Auswertung der Ergebnisse, hakte es. Das wollen wir dieses Mal besser hinbekommen.
Seit 2-3 Tagen steigt auch unsere (positive) Anspannung – es kribbelt sehr.
In 10 Tagen lernen sich alle Teilnehmer, Begleiter und Helfer kennen.
Der Deutschlandlauf ist ein enorm großes Projekt. Man kann noch so gut planen…man muss auch spontan sein und inprovisieren können – sehr spannend!
Bald ist es dann endlich soweit…
.
.
Zweimal werden wir noch wach, dann ist Abschlusstag! Die 17. Etappe:
Bereits nach 2,5km verlassen wir die Stadt. Was im Anschluss folgt, das ist wunderschön. Viele Seitenstraßen, Feld- und Wirtschaftswege. Dazu eine sehr hügelige Laufstrecke und vorbei an vielen Hofschaften.
Der Blick auf die Alpen wird mit jedem Kilometer klarer und schöner.
Woringen, Bad Grönenbach, Krugzell. Nach 34km sind wir im wunderschönen Stadtkern von Kemptem im Allgäu angekommen.
Noch einmal sehen wir die Iller. Nach der Brücke über sie wird es ernst. Dann fängt diese 17.Etappe des Deutschlandlauf 2019 erst so richtig an.
Von 670müNN geht es innerhalb von 9km rauf auf 940m. Liefe man dieses Stück für sich, so wäre es gar nicht allzu anspruchsvoll, doch man darf nicht vergessen was die Teilnehmer hier schon in den Beinen haben!
Es folgt der Ort Görisried. Der Brunnen dort war vor 2 Jahren „die Rettung“ für so manchen Teilnehmer. Von einem Läufer ist überliefert, dass er seinen Kopf (es hatte deutlich über 30°C.) so lange dort hineinhielt, dass ein anderer Teilnehmer, der gerade um die Ecke kam, sich sorgte und dachte er sei kopfüber hineingefallen und nun bewusstlos. Etwas hinter Görisried passiert das Teilnehmerfeld eine saftig grüne Wiese.
Nach der Marienkapelle ist es erst ein geschotterter Fahrweg, der Stück für Stück mehr übergrünt ist. Der Weg verengt sich auf 1 Meter. Er wird noch schmaler und im Gras ist nur noch ansatzweise ein kleiner Pfad zu erkennen. Es folgt ein Wald in welchem der Weg stufenartig und ausgesetzt bergab führt. Nun der wohl schönste Abschnitt dieser Etappe. Es geht über eine wackelige Hängebrücke über den Fluss Wertach.
Doch die gesamte Etappe ist einfach ein Traum. Wir hoffen die Teilnehmer können diese 78 Kilometer -trotz ihrer Schwierigkeit- genießen.
Der Zieleinlauf findet in der Fußgängerzone der Altstadt Füssens statt. Staunen und positive Aufmerksamkeit seitens der vielen Touristen ist ihnen hier gewiss.
Seit dieser Etappe sind auch „3 Etappen am Stück-Läufer“ dabei.
Die Strecke:
https://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=uzuknxlrhsgdfelx&isFullScreenLeave=true
Die Teilnehmer von „3 Etappen am Stück“:
Peter Böhm ist „DLL-Bezwinger 2017“.
Sophie Janisch hat ihre Teilnahme als Überraschung geschenkt bekommen.
Günter Liegmann ist „DLL-Bezwinger 2017“ und wurde hierdurch Sportler des Jahres in seiner Heimatstadt Osnabrück.
Heiko Kaiser läuft am liebsten im Allgäu…nur zu verständlich! 😉
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=694290
Konrad Vogl ist „DLL-Bezwinger 2017“. Grund seiner Teilnahme damals im Wortlaut:
„Ich wohne nur 40km von Garmisch-Partenkirchen entfernt. Ich würde gerne von Sylt aus nach Hause laufen.“ …hat er geschafft!
Karl-Walter Decius ist vor einem Monat 70 Jahre jung geworden, aber er macht so manchem Mittzwanziger noch etwas vor. Doch schaut selbst!
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=124031
Melanie Gerstenlauer meldete sich auf den letzten Drücker an. Sie wohnt in Senden in der Nähe der Iller (und damit in der Nähe der Laufstrecke). Nase aus dem Fenster und sie hätte Deutschlandlaufluft riechen können. Das reichte ihr nicht. Sie will sie fühlen!
Morgen stellen wir euch neben der 18. Etappe die „8-Etappen am Stück-Teilnehmer“ vor und übermorgen werfen wir einen kleinen Blick auf das Helferteam.
.
.
0.
05.08.2019:
Wer schlau ist, der läuft diese Etappe deutlich langsamer als er kann, denn der gestrige Tag war knochenhart. Es geht so langsam in den Endspurt des Deutschlandlaufes und man muss Kräfte für das große Finale sammeln.
Die 15.Etappe ist „kurz“. Keine 56km, doch Obacht, denn in ihr verstecken sich 1000 positive Höhenmeter und 2 heftige Anstiege.
Direkt nach dem Start in Lichtenwald verschwinden die Teilnehmer für 5km im Wald. Es geht angenehm bergab. Man ist nun in Ebersbach an der Fils.
Bei KM 22, direkt hinter Gammelshausen, sind auf einem einzigen Kilometer 150 Höhenmeter zu bewältigen! Km 23 – 30 sind sehr angenehm immer leicht bergab zu laufen.
In Bad Ditzenbach, einem schmucken Städtchen, nimmt man Anlauf für den 2. heftigen Anstieg. Man könnte ja entlang der Straße laufen, doch dies ist aufgrund enger Kurven recht gefährlich. Es wurde die Variante durch den Wald auf einem kleinen Trail gewählt. 230 positive Höhenmeter auf 2km! Direkt nach diesem 2. steilen Anstieg liegt VP 3. Sicherlich brauchen die VP-Helfer dort starke Nerven, weil sie sich das Gefluche der Teilnehmer werden anhören müssen…
Nellingen, Tomerdingen, ein paar wenige weitere Höhenmeter und man ist in Dornstadt.
Der stellvertretende Bürgermeister hat sich angesagt um dort mal nach dem Rechten zu schauen. Wir bestellen übrigens wieder Pizza usw.. …keine Fußwege für die Teilnehmer!
Kleiner bemerkenswerter Rückblick auf 2017:
Normalerweise setzt sich der Tross morgens am Start wie eine träge Dampflok in Bewegung. Doch kommt das Fernsehen, dann können alle auf einmal laufen…boah eyh! Sie hüpfen dann wie die jungen Rehe von dannen!
Danke an die Stadt Dornstadt für die große, schöne Sporthalle!
Die Strecke:
https://www.gpsies.com/mapOnly.do…
Starnummer 81, 91 und 93:
Startnummer 81 = Michael Rothmund
Michael…
Der Michael…
Ja also der Michael…
…ist uns unbekannt und wir wissen absolut nichts zu ihm zu sagen außer, dass wir ihm viel Erfolg für den „DLL“ wünschen!
Viel Erfolg, lieber Michael!
NACHTRAG: Als Michael das hier las, schob er Folgendes hinterher:
„Ich bin geselliger Oberschwabe aus Stuttgart. Mich zieht es daher eher zu den Läufen im Süden. Bisher kann ich noch nicht viel Etappenlauferfahrung vorweisen, aber 19 Etappen werden schätzungsweise sehr lehrreich sein.
Mich freut es schon riesig auf den Lauf und die anderen Läufer. Das es so viele „Wiederholungstäter“ gibt ist die beste Werbung für den Deutschlandlauf und spricht für die Organisation von Oliver.
Meine Freundin bereitet sich gerade auf die Steuerberaterprüfung vor, daher darf ich vor 19 Etappen gar nicht heim kommen … also Kopf hoch und den Lauf genießen.“
Michaels DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php…
Startnummer 91 = Frank Reichl
Frank gehört zu den Läufern, die man als schnell bezeichnen darf. Marathon in unter 3h. Where is the problem?!!
2017 konnte er den „DLL“ bezwingen -allerdings „auf der letzten Rille!. Er war unser jüngster Teilnehmer und er zahlte damals viel Lehrgeld.
Als 5. beendete er die erste Etappe und auf dem 30. Platz die Gesamtwertung. Zwischendurch war es bis zur Aufgabe nicht mehr weit. Er wurde ganz schnell ganz kleinlaut. Frank zeigte aber vor allem mentale Stärke.
Es ist zu bewundern wie er sich von Etappe zu Etappe gekämpft hat. Frank hat seine Lehre daraus gezogen und ihm gebührt der allergrößte Respekt dafür, dass er sich wieder angemeldet hat. Du bist klasse, Frank!
Franks DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=109151
Startnummer 93 = Rainer Rehosek
Mit Rainer verhält es sich ähnlich wie mit Michael.
Daher: Auch dir viel Erfolg, lieber Rainer!
Rainers DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=39003
.
.
04.08.2019:
Etappe 2 und Etappe 7 sind ungefair genauso lang, doch:
88 wunderschöne -und zugleich sehr harte- Kilometer.
Gesamtanstieg = 1.433 m
Auszug der Städte, welche durchlaufen werden:
Waldangelloch, Eppingen, Brackenheim, Gemmringheim, Marbach am Neckar, Hochdorf, Bittenfeld, Weinstadt, Lichtenwald
03.08.2019:
02.08.2019:
Die Erlaubnis für den Deutschlandlauf 2019 lag heute im Briefkasten.
Dazu „ein ganzer Aktenordner“ voller Auflagen.
Fehlt nur noch, dass sich die Teilnehmer in Zweierreihen aufstellen und am Händchen fassen müssen.
Manche Auflagen machen sehr viel Sinn und andere wiederum sind das Papier nicht wert auf dem sie geschrieben sind.
Nun gilt es sie umzusetzen.
Der Deutschlandlauf kann kommen!
.
.
02.08.2019:
01.08.2019:
31.07.2019:
Zehn!
Auf dieser knapp 59 Kilometer kurzen Etappe ist der Rhein bis Andernach unser ständiger Begleiter.
Diese Etappe ist äußerst angenehm zu laufen. Es gibt so gut wie keine Steigungen und da wir am Rhein entlanglaufen, sind kaum Ampeln vorhanden und die Laufstrecke ist sehr leicht zu finden.
Nachdem Bonn passiert wurde laufen die Teilnehmer bei KM28 an der „Brücke von Remagen“, die -aufgrund ihrer sinnlosen Umkämpftheit im 2.Weltkrieg- traurige Berühmtheit erreichte, vorbei. …ein Mahnmal des Wahnsinns!
Bad Breisig, Brohl und dann Andernach. In Andernach wird der Rhein verlassen und es wird durch die Altstadt gelaufen – sehr schön anzuschauen. Es folgt der Ort Weißenthurm. Im Anschluss wird unmittelbar am ehemaligen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich vorbeigelaufen.
Siehe auch:
https://www.group.rwe/…/bet…/kernkraftwerk-muelheim-kaerlich
Die riesige Philipp-Heift-Halle im Judengässchen ist dann unser. Gegenüber im Tennisclub gibt es ein Restaurant, welches wir in Beschlag nehmen werden.
Wer Badesachen dabei hat….neben der Halle steht ein tolles Freizeitbad….
Die Strecke:
https://www.gpsies.com/mapOnly.do…
Startnummer 23, 24, und 25:
Startnummer 23 = Silke Kaliner
Silkes gelisteten Ultraläufe sind sehr übersichtlich. Das ist kein Nachteil, sondern zeugt von einer guten Krafteinteilung.
Dieses Jahr lief sie zum Beispiel souverän die 100km lange Strecke des www.WHEW100.de in und um Wuppertal mit.
Silke hat altersmäßig dieses Jahr gerundet – wünschen wir ihr, dass es für sie beim „DLL“ auch rund läuft!
Silkes DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=415188
Startnummer 24 = Karina Loll
Karina war vor 2 Jahren bereits beim Deutschlandlauf dabei, musste aber verletzungsbedingt nach 4 Etappen aussteigen. Etappenlauferfahrung hat sie damit und vorher meisterte sie den Schwarzwaldlauf, der über 5 Tage ging und alles andere als flach ist. Karina ist ein Nordlicht und wird bestimmt viele Freunde und Bekannte an der Strecke haben, wenn es durch ihre Heimatstadt Hamburg geht. Karina ist eine „Physiotante“ und kann sich somit eventuell vorhandene Wehwehchen selber wegmassieren.
Karinas DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=244245
Startnummer 25 = Gunnar Meikstat
Gunnar ist absolut etappenlauferfahren! Sei es der Baltic-Run von Jörg und Silke Stutzke, der Lauf „Berlin-Hamburg“ oder dieses Jahr der Lauf auf dem Wanderweg E11 von Porta Westfalica nach Halle an der Saale (beide organisiert von Harald Reiff /der LG Mauerweg Berlin). Gunnar ist ein Tausendsassa. Er läuf viel und er läuft ausgesprochen gut. Läuft alles normal, so machen Bernhard Munz und Günter Naab den Sieg unter sich aus, aber dahinter wird es eng.
Gunnar ist einer unserer Geheimfavoriten auf einen Podestplatz!
Gunnars DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=276240
.
.
30.07.2019:
Heute erreichen die Einzeletappenläufer, „3 Etappen am Stück-Teilnehmer“ und „8 Etappen am Stück-Teilnehmer“ die Abschlussinformationen.
Sololäufer und Helfer erreicht bis zum 01.08. eine entsprechende E-Mail.
.
.
30.07.2019:
29.07.2019:
Tag 8
Die Acht die lacht!
Doch Obacht, denn die 8. Etappe des Deutschlandlaufes ist auf der 2. Hälfte ein Brecher, da es -nachdem es von Werne, Lünen, Dortmund nach Witten ging- ab der Brücke über die Ruhr ins BergischeLand geht und einige steile Anstiege auf die Heroen warten. Das BergischeLand ist sehr schön, aber manchmal wirklich gemein. In Wuppertal geht es unter einem Golfplatz für 800 Meter durch den alten Eisenbahntunnel „Schee“. Im Stadtteil Oberbarmen können die Teilnehmer einen Blick auf „die hängenden Züge“ werfen. Es wird an der Endhaltestelle der weltberühmten Schwebebahn vorbeigelaufen. An Wuppertal und Remscheid werden sich alle noch lange erinnern.
Bei Kilometer 56 betreut den 4.VP des Tages „Rolli“ Rolf Schürmann vom Bochum-Wattenscheider Laufsportgeschäft https://www.wat-laeuft.de/ . „Wat-laeuft“ ist einer unserer Sponsoren. Der VP wurde vor 2 Jahren schon als bester der weit über 120 Versorgungspunkte des „DLL“ gekürt. Nicht dass unsere eigenes VP schlecht wären, doch gegen gekochte Salzkartoffeln und frisch Gegrilltem kommt man halt nicht an!
Die Teilnehmer seien ausdrücklich gewarnt sich ihr Rennen hier sehr gut einzuteilen.
Als ob 78 Kilometer, nach der gestrigen Etappe mit 86km, nicht schon genug sind, wird den Teilnehmern hier alles abverlangt.
Das Ziel ist in Remscheid an der sogenannten „Halle West“…wieder einmal eine riesige 3-fach-Sporthalle.
Dort werden wir vom ReinshagenerTB Remscheid begrillt.
Außerdem spendiert die Organisation des „DLL“ Eis für alle und soviel alle schaffen – sozusagen eine Eisflatrate! Um 20:45Uhr muss aber Schluss sein, denn dann ist das allabendliche Briefing und schon kurz danach gehen die Lichter aus. Spätestens um 21:15Uhr ist täglich Schlafenszeit… „Gute Nacht, JohnBoy!“.
Wir danken dem Verein, in dem Organisator Oliver Witzke selber für einige Jahre Mitglied des Marathonteams gewesen ist, sehr für das Entgegenkommen.
Ebenso ein dickes Dankeschön an die Stadt Remscheid, hier insbesondere an Frau Hermann vom Sportamt in Remscheid-Lüttringhausen!
Die Strecke:
https://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=ocfougsgfqoyyhrn&isFullScreenLeave=true
Startnummer 17,18 und 19:
Startnummer 17 = Oliver Pradetto
Oliver läuft gerne dreistellige Kilometerzahlen. Er hat sogar schon einen Lauf über 180km hinter sich.
Viel wichtiger…er hat auch schon mehrere schwere Etappenläufe auf seinem Konto. Sehr gut so!
Olivers DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=40472
Startnummer 18 = Julian Schneckenburger
Julian hat vergangenes Jahr die 230km der legendären www.TorTourdeRuhr.de geschafft und hinterher den Startplatz für den „DLL“ gewonnen. Das verpflichtet aus unserer Sicht natürlich…..Julian, bereite uns keine Schande!
Julian ist ein Schweizer Jung und dorthin sende wir ihm jetzt liebe Grüße.
Julians DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=294478
Startnummer 19 = Jürgen Geier
Jürgen gehört dem Verein TSV Lichtenwald an.
Mit Armin Storz, Karl-Heinz Dravec und Bernhard Bucher nahmen 2017 gleich drei Läufer dieses Vereines am „DLL“ teil und der Verein war (und ist auch dieses Jahr wieder) Etappenort.
Mehr dazu, wenn wir die 14. Etappe vorstellen.
Jürgen, halte deinen Verein hoch! Der Empfang wird für dich sicherlich etwas ganz Besonderes werden.
Jürgens DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=633243
.
.
28.07.2019:
Der 7. Streich!
Osnabrück – Werne, 86km und erste ernste Anstiege.
Nachdem das Läuferfeld um 05:00Uhr gestartet sein wird (bei Etappen um die 80km und mehr wird immer 1h früher gestartet), erreicht es nach 16km den ersten größeren Anstieg seit dem Start auf Sylt. Zwischen KM 16 und KM 20 sind mehr als 100 Höhenmeter zu überwinden. Das klingt zunächst einmal recht harmlos, doch man muss dabei stets bedenken, was die Teilnehmer bereits in den Beinen haben und an diesem Tag noch vor sich haben.
Wer hier komplett hochläuft, verschenkt wertvolle Kräfte. Bei KM 20 überschreitet man bei Lengerich zwischen den Kalksteinwerken die Ausläufer des Teutoburger Waldes und kreuzt zugleich den berühmten Hermannsweg.
Danach ein sehr langes Bergabstück im Wald und die Strecke ist wieder so gut wie flach. Ostbevern, Telgte, Wolbeck (bei Münster) sind die nächsten größeren Orte. In Wolbeck (KM54) hat sich wieder Volker Meyer-Carlstedt angesagt, der dort einen privaten Zusatz-VP einrichten wird.
Solche Aktionen lieben wir. Gerne mehr davon!
KM 64 bis 81 werden zwischen Rinkerode und bis kurz vor Werne auf der B54 gelaufen. Es gibt Schöneres, doch es ist die kürzeste Verbindung…
VORSICHT!!! Nicht dass es nach dieser siebten Etappe heißt:
„Die verflixte 7!“
Diese Etappe muss man wirklich sehr bedächtig angehen, denn die 8.Etappe wird ebenso schwer.
Sie ist zwar gute 10km kürzer, doch im letzten Drittel warten die gefürchteten Anstiege im BergischenLand auf das Teilnehmerfeld.
Morgen dazu mehr.
Abends lassen wir uns Aufläufe, Salat und Pizza bringen und verzichten auf „einen Spaziergang“ zum Restaurant.
Mit den Sporthallen hat die Organisation des Deutschlandlaufes allgemein sehr großes Glück. Meist sind es die großen 3-fach-Sporthallen, die dem Deutschlandlauf zur Verfügung gestellt werden.
An dieser Stelle gilt unser Dank neben der Stadt Werne vor allem auch dem https://tvwerne.de!, der zwischen der Stadt und dem „DLL“ vermittelt hat.
In Person danken wir insbesondere Frau Stegeman (Stadt Werne), Frau Blaha und Herr Böhle (Verein).
Die Strecke:
https://www.gpsies.com/mapOnly.do…
Startnummer 14, 15 und 16:
Startnummer 14 = Meik Meyer
Meik……..ja Meik…..also er hat nur einen einzigen DUV-Eintrag und ansonsten wissen wir über Meik auch nichts. Hhmmm. Man kann halt nicht jeden kennen. Viel Spaß und Erfolg bei deinem Weg durch Deutschland, lieber Meik!
Startnummer 15 = Sascha Ehrmann
Sascha…..ja Sascha…. the same as with Meik!!!
Auch dir, lieber Sascha viel Spaß und Erfolg!
Startnummer 16 = Hans Lachmann
Hans hat Vorlieben für krumme Strecken und war dieses Jahr bereits sehr fleißig…sollte er auch…will er doch die Zugspitze am 05.09.2019 gesund und frohen Mutes erreichen.
Er nahm vergangenes Jahr in Großbritannien am „Jogle-Ultra teil. Dort lief er 12 Etappen mit, wobei Etappe 9-12 alle über 90km lang waren.
Beeindruckend, Hans!
Hansens DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=1427
.
.
27.07.2019:
Nein, der Deutschlandlauf schont die Teilnehmer nicht!
Etappe 6 führt das Läuferfeld über 78,5km von Sulingen nach Osnabrück und in Ostercappeln sind erstmals einige Hügel zu überwinden.
Der letzte Versorgungspunkt wird nicht vom Helferteam, sondern von Mathias Hornung vom Verein „Jede Oma zählt“ (https://www.helpage.de/projekte-und-themen/jede-oma-zaehlt) betreut.
In Osnabrück steht uns, Dank der Vermittlung von Deutschlandlaufbezwinger Günter Liegmann und Ha-We Rehers, eine riesige Tennishalle zur Verfügung.
Die Gastfreundschaft der Spvg. Haste (https://www.spvg-haste.de/) wissen wir sehr zu schätzen.
Nicht nur uns hilft dieser Verein, sondern schon seit Jahr und Tag vor allem dem fast schon legendären Ultralauf P.U.M. (das ist der mit den sehr auffälligen T-Shirts / https://www.internationaler-osnabruecker-piesberg-ultra-mar…).
…..immer schön, wenn man solch eine Unterstützung erfährt.
Danke Herr Kudkowski!
Startnummer 11, 12 und 13:
Startnummer 11 = Jürgen Czyrt
Jürgen ist jemand, den man einen zähen Hund nennen darf.
Viel wissen wir über ihn nicht zu sagen. Aber es wäre ja langweilig, wenn wir jeden Teilnehmer gut einschätzen könnten. Viel Erfolg beim „DLL2019“, lieber Jürgen!
Jürgens DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=428580
Startnummer 12 = Maic Seegel
Maic war schon vor 2 Jahren für den Deutschlandlauf angemeldet, musst dann aber krankheitsbedingt kurz vor dem „DLL“ passen. Was für ein Ärgernis.
Er wohnt in Heidelberg. Etappe 13 führt durch Heidelberg. Wir wünschen ihm viele Freunde und Bekannte an der Strecke.
Maic ist auch auf den Strecken jenseits der 99km eine echte Maschine. 100km im 5er-Schnitt….wo ist das Problem?
Maics DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=32433
Startnummer 13 = Udo Menzel
Udo wohnt mittlerweile in der „Boris Becker-Stadt“ Leimen.
Die 13. Etappe verläuft durch dieses Städtchen und Udo wohnt nur 2km von der Strecke entfernt.
Mach keinen Quatsch, Udo! Wer die Strecke verlässt, der muss aus dem Rennen genommen werden. Artig weiterlaufen!!
Udo kommt eigentlich aus dem Raum Emsdetten. Dort
gibt es den doppelten Utratriathlon, für den er mit verantwortlich war /ist (https://doubleultratriathlon.de/).
Udos DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=7425
.
.
26.07.2019:
25.07.2019:
Startnummer 7 = Gülay Bakir
24.07.2019:
Tag 3 und wir erreichen Hamburg, „das Tor zur Welt“!
In den ersten Tagen des Deutschlandlaufes werden ohne Zweifel „Kilometer geschrubbt“.
Galt es auf der 2. Etappe fast 90km zu laufen, so ist diese Etappe mit 77km zwar deutlich kürzer, doch sie liegt dabei noch immer über dem Gesamtschnitt, der knapp 70km täglich betragen wird.
Die Strecke ist ansonsten sehr einfach laufbar….flach und von Bad Bramstedt bis in den Hamburger Norden 33km nur geradeaus!
Diese 33km Geradeauskilometer wurden 2017 für zumindest einen Teilnehmer zu einem Höhepunkt des Deutschlandlaufes:
Christian Stolowitz aus Österreich ist Mike Krüger-Fan. Im Ziel der Etappe fragte er, ob dieser Ort, durch den wir kamen -Quickborn-, der Heimatort des Komödianten sei. Als er dies bestätigt bekam, hatte er auf einmal ein Funkeln in den Augen, denn er ist Krüger-Fan seit seinen jüngsten Tagen.
Ihr seht… manchmal bedarf es nur Kleinigkeiten wie das Sichten eines Ortsschildes, um einen Menschen glücklich zu machen.
Im Hamburg-Eidelstedt übernachtet der Tross in einer 3-fach-Sporthalle am Gymnasium Dörpsweg.
Als der Hausmeister hörte, dass wir nach 2 Jahren wieder kommen wollen, gab er direkt sein Okay mit den Worten:
„Joa, kein Problem. Ihr habt euch ja beim letzten Mal sehr gut benommen und alles sauber hinterlassen. Gerne wieder. So etwas Dolles muss man unterstützen. Fragt mal noch bei der Stadt nach und dann passt das schon!“
Danke Herr Rasmussen und vielen Dank an das Bezirksamt Eimsbüttel.
Startnummer 4 und 5:
Startnummer 4 = Joachim Mertens
Joachim kann nur langsam – eine sehr gute Voraussetzung um den „DLL“ zu bestehen. So gerät er erst gar nicht in die Gefahr des zu schnellen Loslaufens. Er hat „seine Hausaufgaben gemacht“. Im April simulierte Joachim in einer Trainingseinheit über 7 Tage hinweg mit täglich 30-45km die Strapazen eines Deutschlandläufers. Er ist also gut dabei!
Joachims DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=202247
Startnummer 5 = Detlef Korioth
Detlef ist Baujahr 1948!!! Das hält ihn aber keineswegs von irgendetwas ab. Er wird sicherlich so manch jungem Teilnehmer noch etwas vormachen. Im Mai lief er bei einem sehr schweren Etappenlauf der LG Mauerweg Berlin mit und meisterte ihn ohne Murren.
Detlefs DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=690644
Die Laufstrecke:
https://www.gpsies.com/mapOnly.do…
.
.
23.07.2019:
Nachdem die Deutschlandläufer es am ersten Tag noch haben ruhig angehen lassen können, so wird es auf der 2. Etappe bereits ernst.
Wer hier auf fast 89km Streckenlänge zu schnell unterwegs ist, vergeudet wertvolle Körner auf dem Weg zur Zugspitze.
Auch wenn die Etappe komplett flach ist, so gilt es hier sich die Kräfte sehr gut einzuteilen und langsam zu laufen – sehr langsam.
Ein Höhepunkt der Etappe ist sicherlich die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals in Rendsburg via längster Rolltreppe Deutschlands und Untertunnelung!
https://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=DED1086681747EB3FA…
Im Ziel beherbergt uns der TuS Jevenstedt um Herrn Heiko Wisser. Die Sporthalle bekommen wir von der Stadt Jevenstedt gestellt. Hier insbesondere an Herrn Michael Rudolph vom Amt Jevenstedt ein ganz, ganz herzliches Dankeschön!
https://www.tus-jevenstedt.de/
Startnummer 2 und Startnummer 3:
Startnummer 2 = Mario Pelzel
Mario gehört eher zu den schnelleren Läufern. Er kann 100km in unter 10h laufen. Für das Bestehen des Deutschlandlaufes ist dies jedoch unwichtig. Hier sind andere Qualitäten gefragt.
Wir wünschen Mario viel Erfolg!
Marios DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=7406
Startnummer 3 = Martin Kruczinna
Martin ist ein Deutscher, der in der Schweiz lebt.
Vergangenes Jahr machte er erstmals so richtig auf sich aufmerksam, als er die http://bergische5.wordpress.com bravourös bestand. Musste er doch in 5 Tage 275km über Stock und Stein zurücklegen!
Etappenlauferfahrung ist also vorhanden – sehr gut so!
Martins DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=528498
.
.
22.07.2019:
Deutschlandlauf 2019
Ab heute stellen wir euch die Teilnehmer und Etappen täglich vor.
Der Deutschlandlauf ist eines der schwersten Ultraetappenrennen weltweit.
Es sind in 19 Tagen über 1300km zu bewältigen. Jeden Tag werden im Schnitt fast 70km gelaufen auf dem langen Weg von Sylt bis zur Zugspitze.
Die letzte Etappe hat nur 22km, aber auch mehr als 2200 Höhenmeter! Die Etappenlängen liegen ansonsten bei 53km bis an die 90km!
Am 18.August wird gegen 08:15Uhr der Startschuss an Deutschlands nördlichstem Punkt, dem Strand „Ellenbogen“ auf Sylt, fallen.
Die erste Etappe ist zweigeteilt. Zunächst wird auf der Insel bis zum Bahnhof „Morsum“ gelaufen, Überfahrt über den Hindenburgdamm mit dem Zug und dann geht es in Klanxbüll weiter bis zum Zielort der ersten Etappe, dem Ort Enge-Sande.
Dort wird uns der https://www.sv-enge-sande.de/ begrillen und beherbergen. Wir danken diesem tollen Verein für seine Hilfsbereitschaft.
Übrigens veranstaltet dieser, für eine so dünn besiedelte Region sehr große, Verein viele eigene Aktivitäten – ja sogar einen eigenen Deutschlandlauf alle 2 Jahre, der ein Spendenlauf ist.
Danke an H.-J. Struwe, Albert Bölke und den ganzen SV Enge-Sande! Wir kommen gerne zu euch.
Teilnehmer 1 und 2:
Startnummer 00 (Sonderwertung Tretroller) = Peter Bartel….. Peter ist mit dann 77 Jahren der älteste Teilnehmer und sicherlich auch einer der erfahrensten. Lief er früher selbst sehr viel, so ist er nun schon seit sehr vielen Jahren auf dem Tretroller unterwegs. Er hat den Deutschlandlauf vor zwei Jahren und sogar den Transeuropalauf auf dem Tretroller hinter sich gebracht.
Peter ist ein sehr herzlicher Mensch. Wusstet ihr, dass er einer der drei Gründer der LG Nord Berlin (https://www.lgnord.de/home/) ist?
Peters DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=84
Startnummer 1 = Bernhard Munz…..
Bernhard war vor 2 Jahren beim Deutschlandlauf auf dem 4. Platz rangiert. Neben seiner Kontinuität beeindruckte er uns alle vor allem auf der letzten Etappe hoch bis knapp unter die Zugspitze. Gestartet an der Touristikinformation in Garmisch endete für ihn die letzte Etappe auf Sonnalpin bereits nach sage und schreibe 3:50 Stunden!!! Das schafft ein „Normalsterblicher“ kaum als Einzellauf. Bernhard hatte 18 Tage „Anlauf“ genommen. Irre.
Bernhards DUV-Statistik:
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=88014
Wir werden vom 18.08. – 05.09.2019 täglich mit Fotos, Ergebnissen und ein bisschen Text berichten!
.
.
17.07.2019:
Kurzweiliger und kostenloser Vortrag von Deutschlandlauffinisher 2017 und „Sportler des Jahres 2017 in Osnabrück“ Günter Liegmann.
Günter berichtet über Freud und Leid eines Ultraläufers während der 19 Tage und 1321km zu Fuß durch ganz Deutschland. Täglich lief er dabei im schnitt 70 Kilometer weit. Die längste Etappe betrug 90km!
Er gibt Einblicke in sein Seelenleben, erzählt wie er kurz vor der Aufgabe stand, aber letztlich doch glücklich auf der Zugspitze ankam.
Lass euch mitreißen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei. Günter beantwortet anschließend gerne eure Fragen.
Termin: 17.08.2019 um 16:30Uhr
Ort: TSV Husum 1875 e.V., Adolf-Brütt-Straße 2, 25813 Husum
10.07.2019:
Zur Einstimmung auf den Deutschlandlauf 2019!
24 Minuten „DLL 2017“ von Thomas Steinicke ohne Worte…
.
Von Sololäufer und Deutschlandlaufbezwinger „Harry Hirsch“ (Harald Lange)
.
Auch das ist der Deutschlandlauf. Freud und Leid liegen nah beieinander! Die Eindrücke eines Einzeletappenläufers.
.
.
01.07.2019:
Die Onlineanmeldung zum Deutschlandlauf 2019 ist nun geschlossen.
Anmeldungen zu Einzeletappenstarts sind weiterhin möglich.
Es sind 41 Sololäufer und ein Tretrollerfahrer für die 1300km lange Strecke von Sylt bis auf die Zugspitze gemeldet. Hinzu kommen 6 Teilnehmer für „8 Etappen am Stück“ (Bingen-Zugspitze) und 7 Teilnehmer für die letzten drei Etappen von Memmingen auf die Zugspitze.
Dazu gehören 8 Betreuer und ein 14-köpfiges Helferteam.
Heute wurden die personalisierten Startnummern in Auftrag gegeben, Giveaways für die Startbeutel und Teilnehmershirts bestellt. Der Shuttlebus für den Startort Sylt ist gebucht. Momentan wird mit der Zugspitzbahn über einen kleinen Materialtransport zwecks Zielgestaltung verhandelt.
Weitere Sponsorenverhandlungen laufen.
Derzeit gibt es noch kleine Streckenänderungen aufgrund von Bauarbeiten und Einwand der Polizei. Hierdurch können sich die Tagesetappen um bis zu 2km verlängern.
Alle Unterkünfte sind gesichert. Morgen gehen die Restaurantreservierungen heraus. Das Orgateam ist bemüht den Teilnehmern kurze Wege zu den Lokalen zu schaffen. Es zählt jeder Meter, der nicht gegangen werden muss! 😉
Oft werden wir vor Ort von Vereinen begrillt und /oder betreut.
Etappe 1 = SV Enge-Sande
Etappe 2 = TuS Jevenstedt
Etappe 5 = TuS Sulingen
Etappe 6 = Spvg Haste /“Jede Oma zählt“ /Günter Liegmann
Etappe 8 = RTB Remscheid
Etappe 12 = SV Horchheim
Etappe 14 = TSV Lichtenfeld
Etappe 15 = Sportfreunde Dornstadt
Wie man unschwer erkennen kann, ist der Deutschlandlauf ist ein sehr großes Projekt und ohne ein zuverlässiges Helferteam sowie der Hilfe der ortsansässigen Vereine -mit denen bereits 2017 erfolgreich zusammen gearbeitet wurde- nicht realisierbar.
Wir wissen dies zu schätzen und haben zu danken!
Derzeit trainieren die Teilnehmer sehr fleißig. Einige Wenige haben „die Ruhe weg“, andere Telnehmer sind „freudig erregt“ und bei manchen Läufern macht sich eine gewisse Nervosität breit. Aber ganz gleich ob Organisator, Helferteam, Begleiter oder Teilnehmer – die Vorfreude ist allenthalben sehr groß.
Deutschland zu Fuß auf mehr als 1300km zu durchqueren…..eines der größten Laufabenteuer die es gibt! Die (An)Spannung steigt!!!
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns bei Facebook (https://www.facebook.com/OliverWitzke74/?modal=admin_todo_tour) oder direkt über unsere Internetseite (https://deutschlandlauf.wordpress.com) verfolgt, wenn es am Sonntag, 18. August auf der Insel Sylt heißt:
„Start frei zum Deutschlandlauf 2019!“
.
.
12.01.2019:
Deutschlandlauf 2019
Sylt-Zugspitze /19 Tage /1300km
Derzeit sind 45 Sololäuferinnen und -läufer gemeldet.
6 Teilnehmer versuchen sich an „8 Etappen am Stück“ und weitere 5 wollen die letzten drei Etappen unter die Füße nehmen.
Hinzu werden immer mal wieder Einzeletappenläufer stoßen.
Das Helferteam umfasst derzeit 15 Personen.
Ende Januar endet die erste Anmeldefrist. Dann erhöhen sich die Startgelder deutlich.
Wer also mitlaufen möchte, tut gut daran sich alsbald zu entscheiden.
Der Deutschlandlauf ist ein riesengroßes Projekt.
Alleine bis heute wurden für den Deutschlandlauf 2019 583 E-Mails geschrieben und ca. 87 Telefonate geführt, 25 Verträge unterschrieben.
Der Arbeitsaufwand der Vorbereitungen ist enorm. Schließlich gilt es 18 Ultramarathonläufe -hintereinander Tag für Tag- zu organisieren und dann noch den letzten Tag, samt Aufstieg zur Zugspitze, sowie der Siegerehrung. Hinzu kommen die Übernachtungen und Abendessen in Restaurants. Alleine schon der erste Tag auf der Insel Sylt ist organisatorisch äußerst kompliziert.
Die Läuferinnen und Läufer werden schier Unglaubliches leisten. Sie laufen jeden Tag im Schnitt fast 70 Kilometer. Die kürzeste reguläre Etappe beträgt 50 Kilometer und die Königsetappe hat 88km (Angelbachtal-Lichtenwald). Die letzte Etappe schlägt mit fast 22 Kilometern und 2200 Höhenmetern zubuche. Es wird bei Wind und Wetter gelaufen.
Ein Deutschlandläufer bekommt im Schnitt 5,5 Stunden Schlaf pro Nacht und nimmt im Schnitt 4 KG während der 19 Lauftage ab. Er schläfst zumeist auf harten Sporthallenböden mit vielen anderen Menschen um sich herum.
Er lässt Familie, Beruf und Freunde für drei Wochen so gut wie komplett hinter sich.
Er bekommt vom normalen Tagesgeschehen kaum etwas mit.
Für ihn gilt: Laufen, Essen, Schlafen, Laufen, Essen, Schlafen, Laufen, Essen, Schlafen, Laufen, Essen, Schlafen, Laufen, Essen, Schlafen, Laufen, Essen, Schlafen, Laufen, Essen, Schlafen,, usw. …….
Wer so etwas auf sich nimmt, dem gehört alleine schon dafür, dass er sich am Deutschlandlauf versucht, Respekt gezollt.
In den kommenden drei Wochen gerät sicherlich noch einige Bewegung in die Teilnehmerliste. Wir werden euch ab Februar die Teilnehmer nach und nach vorstellen.
Das Organisationsteam ist sehr gut aufgestellt und hat aus Fehlern der letztjährigen Veranstaltung gelernt., wobei anzumerken bleibt, dass das Meiste sehr gut funktioniert hat.
Wir freuen uns sehr auf den „DLL2019“.
Hier könnt ihr uns auf Facebook verfolgen:
https://www.facebook.com/OliverWitzke74/…
.
.
.
01.06.2018:
Wer als Helfer dabei sein möchte, wendet sich bitte an folgende E-Mailadresse:
raceacrossgermany@web.de
.
Wir suchen:
Mach mit und gehöre zum Team des „DLL 2019“!
Zum Team gehören bisher:
Brigitte & Manfred Leismann, Theo Steinbacher, Uschi & Herbert Flörchinger, Sandra Wooßmann, Isabel Möllendorf, Krista Preckel, Doris Kurschilgen , Gudrun Müller + weiter Helfer, die Läufer betreuen.
.
02.05.2018:
Es ist „nur“ ein 1,5-Tage-Bericht, aber er gewährt einen guten Einblick in das Unternehmen Deutschlandlauf. Danke, Robert.
https://www.deafrunner.com/ultra/24-07-deutschlandlauf-2017-einzeletappe/
.
06.02.2018:
28.01.2018:

19.01.2018:
Die Vorbereitungen zum Deutschlandlauf 2019 laufen bereits jetzt an. Erste Verträge zur Übernachtung der Deutschlandläufer in den Sporthallen wurden bereits geschlossen. Das Helferteam 2019 wächst langsam, aber stetig, an und die einzelnen Etappen wurde teils modifiziert, um den Läufern etwas entgegenzukommen. So wurde z.B. die 1. Etappe deutlich eingekürzt…zum Einlaufen sozusagen. Etappe 6 wurde verkürzt. Ebenso Etappe 8, die nun nicht mehr in Solingen, sondern eine Stadt vorher in Remscheid enden wird. …und einige Abschnitte wurde leicht geändert – alles zum Wohle der Läufer.
Derzeitige Streckenlänge: 1300,40km
.
.
08.01.2018:
Christian Helke (betreuender Radfahrer beim“DLL 2017″) hat viele Momente des „DLL2017“ fotografisch eingefangen. Die Fotos dürfen gerne heruntergeladen werden. Doch Beeilung, denn sie sind nur noch ca. 1 Woche verfügbar!
Hier der Link zur Dropbox:
https://www.dropbox.com/sh/skbrxbdciscmzge/AACRaOYHq4fsdlOeCBGpXTB7a?dl=0
.
.
08.11.2017:
Das Regelwerk wurde aufgrund der Erfahrungen des „DLL2017“ überarbeitet und entspricht ab sofort den neuesten Standards, die dem Wohle aller teilnehmenden Personen dienen sollen.
.
.
29.08.2017:
Die Anmeldung für 2019 ist eröffnet. Das Regelwerk wird in einigen Punkten noch aktualisiert. Erste Teilnehmer haben sich bereits eingefunden. Darunter sind auch „Wiederholungstäter“ aus diesem Jahr zu finden.
.
.
09.08.2017:
Die Tagesergebnisse sind nun vollständig online. Sie gelten als vorläufig. Stichtag für einen Einspruch ist Sonntag, der 13.08.. Danach werden die vorläufigen Ergebnisse in endgültige umgewandelt und die Gesamtwertung erhält ihre Bedeutung.
Einsprüche werden bitte per E-Mail gestellt an:
raceacrossgermany@web.de
Andersweitig gestellte Einsprüche wie z.B. via Facebook werden ausdrücklich NICHT! berücksichtigt.
Ein Bericht (aus Veranstaltersicht) zum Deutschlandlauf erscheint an dieser Stelle am 14.08..
Das gesamte Team des Deutschlandlauf 2017 bedankt sich bei Euch und Ihnen für das Mitfiebern und mitmachen!
Genauso wie die Läufer brauchen wir nun erst einmal etwas Ruhe um das Erlebte zu verarbeiten. Wir melden uns – wie geschrieben- am kommenden Montag mit einem umfassenden Bericht.
Oliver Witzke (Organisator)
.
A.
04.08.2017
Pressemitteilung – Deutschlandlauf am 3.8. mit 40 Finishern beendet
24.07.2017
Der Deutschlandlauf feiert „Bergfest“ – Pressemitteilung:
Pressemitteilung 03 Deutschlandlauf
23.07.2017
20.07.2017
Bisher sind 4 LäuferInnen aus dem Rennen ausgeschieden. Bereits am Ende der zweiten Etappe hat Manfred Leismann aufgegeben. Drei Läufer haben heute früh beschlossen, nicht mehr anzutreten. Es sind Karina Loll, Winfried Böttjer und Roland Krauss. Der Läufer, der gestürzt war und gestern abend zum Arzt musse, war Jörg Rosenbaum. Er ist aber zum Glück weiterhin im Rennen.
Und zu allem Überfluss musste Olivers Bus in eine Werkstatt, weil er defekt war. Die Reparatur war erfolgreich und der Bus ist wieder im Einsatz! Danke an das Autohaus Südring GmbH in Sulingen!
Die LG Ultralauf hat auf ihrem Deutschlandlauf-Blog die Ereignisse des dritten und vierten Tages aus Sicht ihrer beteiligten Läufer zusammengefasst:
http://lg-ultralauf.de/neuigkeiten/670-tag-3-und-die-bedeutung-eines-wattestaebchen.html
http://lg-ultralauf.de/neuigkeiten/671-dl-tag-4-hamburg-rotenburg.html
19.07.2017
Tag 4 des Deutschlandlaufes ist in vollem Gange. Erster in der Gesamtplatzierung mit noch unter 21 Stunden am Ende der dritten Etappe ist Henry Wehder aus Norwegen, der sich in einem Rekordversuch befindet und schon am Nordkap losgelaufen ist. „Run of my life 10000 km“ heißt sein Projekt und er wird – richtig gelesen – insgesamt 10.000 km laufen!
Die ersten 8 Läufer in der Gesamtwertung liegen alle nach 3 Etappen noch unter 24 Stunden Laufzeit.
Erste Frau ist derzeit Wilma Dierx aus NL, Gesamtplatz 14, mit rund 26 Stunden.
Einige Zeiten wurden noch nicht übermittelt, deshalb findet man einige Läufer und Teams, bei denen unter der Gesamtzeit ein ? steht. Das bedeutet aber nicht, dass sie ausgeschieden sind. Die Zeiten werden schnellstmöglich nachgeliefert und die Tabelle dann aktualisiert.
Hier geht es zur Tabelle mit den vorläufigen Ergebnissen nach Etappe 3 mit Gesamtplatzierungen.
17.07.2017
Henry Wehder ist heute als erster ins Ziel gelaufen. Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass er ja schon am Nordkap losgelaufen ist! Bei den Damen kam Wilma Dirx aus den Niederlanden als erste ins Ziel. Alle Läufer sind gesund, keine Ausfälle.
16.07.2017
Der Deutschlandlauf 2017 ist gestartet und die erste Etappe beendet. Tagessieger ist Jörg Rosenbaum, der die 61,8 km in 5 Std. 10 min. bewältigte. Zeitgleich mit ihm kam Henry Wehder ins Ziel. Dritter wurde Günther Naab in 5 St. 16 min.
Hier findet ihr einen kleinen Eindruck aus Läufersicht über den Anreisetag und die erste Etappe.
14.06.2017:
VORFREUDE!!!
.
.
30.05.2017:
Pressemitteilung
.
Deutschlandlauf 2017 startet am 16. Juli
Am 16.07.2017 startet auf Sylt der diesjährige Deutschlandlauf (DLL). Bei diesem besonderen Lauf-Event werden 65 Ultraläuferinnen und -läufer in 19 aufeinanderfolgenden Tagesetappen Deutschland einmal von Nord nach Süd durchqueren. Insgesamt legen sie dabei 1321 km zurück. Die längste Etappe ist rund 90 km lang, die kürzeste 24 km. Am 3. August 2017 werden die Sportlerinnen und Sportler auf ihrer Zieletappe, bei hoffentlich guten Wetterbedingungen, die Zugspitze erklimmen.
Angemeldet haben sich 6 Frauen und 59 Männer, die sich dieser Herausforderung stellen wollen. Mit dabei ist auch Robert Wimmer (52), Sieger des DLL 2008 und Zweitplatzierter des Transeuropalaufs 2012, sowie Heike Pawzik aus Schwerin (LG Mauerweg Berlin), Zweite des DLL 2005 und Vierte des Transeuropalaufs 2009.
Die Strecke führt die Teilnehmer nicht auf dem geradesten Weg durch Deutschland, sondern macht einen Schlenker durch NRW. Oliver Witzke (42), Organisator des DLL, erklärt: “ Ich wollte die Läufer durch NRW führen, weil ich hier in meiner Heimat mit vielen Helfern rechnen kann, die den Lauf tatkräftig unterstützen. Außerdem ist die Rheinschiene besonders gut geeignet – der Radweg, auf dem gelaufen wird, ist autofrei, leicht zu finden, für Zuschauer gut zugänglich und bietet tolle Ausblicke. Wären wir auf dem direkten Weg durch Hessen gelaufen, hätte es große Streckenabschnitte gegeben, die durch wenig besiedelte (Wald-) Gebiete führen.“
Der letzte Deutschlandlauf fand im Jahr 2010 statt. Dass der Lauf nun eine Neuauflage erlebt, erklärt Oliver Witzke so: „Ich organisiere seit einigen Jahren leidenschaftlich gerne Läufe verschiedenster Längen, von Halbmarathons bis hin zu Ultra-Marathons und Etappenläufen. Als aus Läuferkreisen der Wunsch nach einem weiteren Deutschlandlauf laut wurde, habe ich mich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, diese Herausforderung anzunehmen und den Lauf zu organisieren.“
Unterstützung erhält er dabei von Ingo Schulze, dem Organisator der letzten DLL, der ihm wertvolle logistische und organisatorische Tipps gibt. Außerdem hilft ihm ein Team aus insgesamt 12 festen und zahlreichen variablen Helferinnen und Helfern.
Die Sportlerinnen und Sportler sowie das Organisations-Team rund um Oliver Witzke freuen sich über zahlreiche Zuschauer an der Strecke. Außerdem ist es möglich, als Tagesetappenläufer an einzelnen Etappen teilzunehmen.
Pressekontakt:
Sabine Arndt-Ellerhold
E-Mail: arndt-ellerhold@wortsinnig.de
Tel: 0151 15238635
.
.
16.05.2017:
9 Wochen noch! We arbeiten hart für einen guten Deutschlandlauf! Die Spannung steigt!!! 🙂
9 weeks to go! We work hard for a good Germany run! The voltage increases!!! 🙂
9 semaines encore! Nous travaillons dur pour une bonne course en Allemagne. La tension monte !!! 🙂
.
.
12.05.2017:
Glücksmomente!
Ein riesiges Dankeschön an:
https://www.facebook.com/jentschuraINT/?fref=ts
http://www.p-jentschura.com
P-Jentschura
wird den Deutschlandlauf unterstützen. Man kennt sie schon von z.B. dem TransAlpine-Lauf, dem 6h-Lauf Münster und aus der Triathlonszene.
Jetzt dann auch beim Deutschlandlauf 2017 mit nahrhaftem Brei und Fußpflege(produkten) für die Teilnehmer.
Ein weiteres, großes Dankeschön gilt HaWe Rehers und Sabine Arndt-Ellerhold für die Vermittlung!
Und:
Die „Infomail Mai“ an die Sololäufer und 2er-Teams ist raus!
Bei den Teilnehmern von „8 Etappen am Stück“ melde ich mich später (bis Ende kommender Woche).
Die Einzeletappenläufer erhalten ihre Informationen ca. 4 Wochen vor dem Deutschlandlauf.
Meine Arbeitsleistung diese Woche für den Deutschlandlauf:
Montag 8h, Dienstag 9h, Mittwoch 6,5h, gestern 7h und heute seit 07:00Uhr…in der gleichen Zeit wurden ganz genau 783 E-Mails sortiert! Von den vielen Telefonaten ganz zu schweigen…
.
.
10.05.2017:
09.05.2017:
Von Robert Wimmer:
Tipps für DL-Läufer 2017
Wie gehe ich vor, um meine Ziele zu erreichen? Wollt ihr das wissen?
Wichtig ist, die persönliche KOMFORTZONE zu verlassen.
Ziel: SPASS dabei haben, also Lächeln!
MEIN TRAUM, beim Deutschlandlauf dabei zu sein.
Lebe Deinen Traum. Lass‘ Dich nicht davon abbringen, Dein Leben zu leben.
Nimm Dir Dein Ziel vor!
Definier‘ es unbedingt fassbar für Dich. Mach‘ es planbar für Dein Leben und machbar für Deinen Körper. Der Geist schafft es sowieso!
Denn wenn Du dir im KLAREN bist, was Du willst, wirst Du auch Großes erreichen können!
Ziele sind die Basis für Erfolg!
Sie geben die Laufrichtung an. Im Sport wie im Job!
Um Ziele leichter zu erreichen benötigst Du ein MOTIV! Warum nur mache ich das?
Das hab‘ ich mich immer wieder gefragt in extremen Situationen. Und dann kam mein Motiv und hat mich gerettet!
Wenn es mir gelingen würde beim Transeuropalauf 2003 insgesamt 5000 KM am Stück bis Moskau zu laufen, aus eigener Kraft, dann würde mir das Selbstvertrauen für mein ganzes Leben geben.
Wenn DU das WARUM kennst, kommt das WIE von alleine!
Mich hat auch der Gedanke begeistert, etwas zu versuchen, wozu nur wenige Menschen in der Lage sind.
Auch jetzt frage ich mich immer wieder: „WAS TREIBT MICH AN? Wofür kann ich mich so richtig begeistern?“
Ich liebe es, mich mit Anderen zu messen. Es fasziniert mich, Strecken laufen, die die meisten Menschen für unvorstellbar halten.
Was treibt Dich an? Wofür schlägt Dein Herz?
BEGEISTERUNG ist Dein Turbo zur Zielerreichung.
.
.
Jens Vieler, Organisator der www.tortourderuhr.de und erfolgreicher Wüstenläufer (Badwaterfinisher), der selbst den Deutschlandlauf im 1.Versuch nach einer Woche abbrechen musste, ihn dann aber im 2. Anlauf bewältigte, sagt über den Deutschlandlauf:
„Das ist das Härteste was ich je gemacht habe. Immer wieder laufen, essen und trinken, schlafen, laufen, essen und trinken, schlafen, laufen, essen und trinken, schlafen, laufen, essen und trinken, schlafen, laufen, essen und trinken, schlafen,…..mental unheimlich herausfordernd!“
Heike Pawzik sagt:
„Ich mache mich frei von jeglichen zeitlichen Ambitionen. Ich laufe von Beginn an viel langsamer, als ich es kann. Fühle ich mich in meinem Anfangslauftempo wohl, dann mache ich extra noch langsamer. Das ist dann das richtige Deutschlandlauftempo!“
Heike ist Finisherin des Transeuropalaufs 2009 von Bari /Italien zum Nordkap /Norwegen!
http://statistik.d-u-v.org/getresultperson.php?runner=1867
.
.
09.05.2017:
Hallo zusammen,
ich habe Heinz Jäckel, ein ohne Zweifel verdammt erfahrener Etappenläufer, gefragt, ob er Tipps für euch Deutschlandläufer hat. Dies kam dabei heraus:
Heinz Jäckel: Seit 1987 bin ich täglich 10 km gelaufen und am Wochenende 1 Marathon. Es wurde immer mehr, sodass ich dann am Wochenende die sogenannten Doppeldecker (2 Marathon) gelaufen bin. Natürlich immer auf Schnelligkeit.
1998 hörte ich vom Deutschlandlauf und meldete mich begeistert an. Auf Rügen angekommen sah ich die Profis, meldete mich ab und schlich nachts davon.
Irgendwo in Ostdeutschland stieg ich wieder ein, machte 700 km und gab wieder auf.
Der 1 Spreelauf ging auch in die Hose, da ich wieder auf Schnelligkeit lief und keine Ahnung von Etappenläufen hatte. Ingo Schulze predigte immer den Ultraschlappschritt ( 6min/km) – für mich unfassbar langsam.
Die nächsten Beiden finishte ich, da ich in aller Ruhe die Etappen anging.
Auch bei den Isarläufen lief ich nie auf Zeit, sondern nur auf Ankommen.
Alle folgenden Läufe: Transe Gaule, Deutschlandlauf, Transeuropalauf, Rund um Deutschland (4382 km in 74 Tagen) , Rund um NRW in 30 Tagen (1300 km), etc.etc.
Nun zum Punkt:
Die ersten Tage ruhig angehen lassen, Ganz langsam und auf den letzten 10-15 km der Etappe schon wieder regenerieren für den nächsten Tag. Die erste Woche stellt sich der Körper auf die Mehrbelastung ein. Es kann zu Wasseransammlungen kommen.
Laufschuhe nie zu stramm schnüren. Ich hatte sie immer so, dass ich mit dem Fuß ganz locker rauskam.
Socken dürfen nicht drücken und einschneiden, selbst die Falke Socken habe ich beidseits mit der Schere am Bund aufgeschnitten.
Füße immer fetten!
Vom ersten Tag an viel essen – eiweißhaltig. Der Kalorienverbrauch ist enorm.
Raus aus den Laufklamotten: Stefan Schlett sagte mir einmal, ich lauf den ganzen Tag in dem Zeug rum, also nach dem Lauf weg damit und vor dem Lauf so spät wie möglich anziehen.
Ohrstöpsel – manche Teilnehmer fangen schon nachts an sich zu präparieren,
Fazit:
Ankommen ist wichtig, nicht Schnelligkeit.
Auf den Körper hören. Die kleinste Verletzung kann zum Problem werden. Meldet sich die Schienbeinsehne, dann sofort vom Tempo runter und wandern. Die heutigen Uhren zeigen wunderbar das Tempo pro km an.
Wer in der Woche trainiert und am Wochenende Marathon läuft, schafft jeden Etappenlauf.
Ich stehe allen Teilnehmern gerne mit Rat zur Verfügung, eventuell bin ich bei der ein oder anderen Etappe dabei wenn die Lendenwirbel mitspielen.
Mehr fällt mir augenblicklich nicht ein.
Auf meiner Seite
www.funrunner-hennef.de
kann man Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne stehe ich für den ein oder anderen Tipp bereit.
Liebe Grüße Heinz Jäckel…
.
.
07.05.2017:
Die Etappen 9 endet nun in Bornheim-Hersel an der Grundschule Hersel auf der Siegstraße (direkt am Rhein gelegen) statt in Bonn. Sie verkürzt sich somit auf 60km. Die 10. Etappe von Bornheim nach Mülheim-Kärlich verlängert sich somit auf 58km.
Vielen Dank an die Stadt Bornheim für die freundliche Unterstützung!
.
.
26.04.2017:
Wie den Teilnehmern in der „Infomail April“ bereits mitgeteilt wurde, war der Etappenort Sankt Goar nicht mehr zu halten.
Der Tross des Deutschlandlaufes zieht jetzt 7 Kilometer weiter gen Süden nach Oberwesel und schlägt dort seine Zelte auf.
Die „Zelte“ sind in diesem Fall eine Jugendherberge.
Es ist die Rheintal-Jugendherberge, Auf dem Schönberg
55430 Oberwesel
Swimmingpool inklusive.
Die Etappe Mülheim-Kärlich nach Oberwesel ist statt 47km nun 54km lang. Die Folgeetappe nach Westhofen verkürzt sich von 73km auf 66km.
Somit ist der Start für die Teilnehmer des Wettbewerbs „Sankt Goar – Zugspitze“ ab sofort in Oberwesel an der Jugendherberge!!!
.
.
.
20.04.2017:
Die Sololaufteilnehmer, 2er-Teams und 8 -Etappen-Läufer können ihre Wunschstartnummer (zwischen 1-100) wählen.
Bitte auf die Teilnehmerliste schauen, sehen, welche Nummer vergeben ist und dann via E-MAIL (raceacrossgermany@web.de) mitteilen.
Übrigens werden die Startnummern personalisiert.
.
.
20.04.2017:
Eine wunderbare Nachricht für Läufer, Helfer und Angehörige:
In Garmisch-Partenkirchen (02.- 04.August) werden Läufer und Helfer im Konzertsaal „Richard Strauss“ /Kongresshaus schlafen dürfen!
Einigen von euch ist diese Räumlichkeit sicherlich von der Pastaparty bei der Zugspitzchallenge bekannt.
Hier wird dann auch die Siegerfeier stattfinden.
Und wieder ist eines der letzten „Puzzleteile“ im Unternehmen Deutschlandlauf 2017 hinzugekommen. Prima!!!
Vielen Dank an Frau Käsbohrer und Ihre Kollegen von Garmisch-Partenkirchen Tourismus
GaPa Convention
www.gapa.de
.
.
12.04.2017:
Liebe Teilnehmer,
derzeit gibt es einige Änderungen bezüglich der Schlafunterkünfte /des Streckenverlaufs. Auch ansonsten steckt die Organisation gerade in vielen Gesprächen und in noch mehr Arbeit. Daher verzögert sich die Informationsemail an alle Teilnehmer noch bis nach Ostern.
.
31.01.2017:
Bitte keine Startgeldzahlungen mehr an die bisher angegebene Kontoverbindung vornehmen! Das Konto ist mit dem heutigen Tag aufgelöst!
Die neue Kontoverbindung wird den Teilnehmern alsbald per E-Mail mitgeteilt werden.
.
04.01.2017:
02.01.2017:
„Aschu Grandl“ hat in seinem Archiv gekramt und stellt euch seinen Erfahrungsbericht als Läufer des Deutschlandlaufes von 2010 zur Verfügung! Viel Spaß beim Lesen und „Tipps holen“! 😉
Danke, Aschu!
http://17mal70.blogspot.de/2010_09_01_archive.html
.
.
22.12.2016:
Bewegung!
Es bewegt sich etwas.
Alle Teilnehmer, alle Interessenten und alle Personen der Warteliste wurden heute per E-Mail angeschrieben.
Aktuelle Informationen gingen ihnen zu.
Momentan ist viel Bewegung im Teilnehmerfeld. Viele Absagen aus verschiedensten Gründen wie zum Beispiel familiäre Probleme, Beruf, Krankheit, Unfitness, usw. lassen das Teilnehmerfeld derzeit erheblich schrumpfen.
Tja. Der Deutschlandlauf ist nun mal kein Pappenstiel.
Ihr kennt jemanden, der vielleicht noch mitlaufen mag?
Neben dem Solowettbewerb gibt es weitere, interessante Wettbewerbe wie „8 Etappen am Stück“, 1300km zu Zweit und die Möglichkeit an Einzeletappen teilzunehmen. Das Team des Deutschlandlaufes 2017 ist sehr gut aufgestellt – wir warten auf euch. 🙂
Frohe Weihnachten!
.
.
15.12.2016:
Schöne Nachrichten!
Wir bekommen im Ziel der ersten Etappe nicht nur die Turnhalle der Grundschule, sondern auch das benachbarte Vereinsheim des http://www.sv-enge-sande.de/
zur Verfügung gestellt.
Außerdem wird der Verein den letzten Verpflegungsposten dieser ersten Etappe besetzen und dazu im Ziel für uns noch eine Grillparty schmeißen. Somit fallen für die Teilnehmer 2km Fußweg zum Restaurant weg.
DAS nenne ich mal Engagement!
Albert Bölke….dein Verein ist spitze!!!!
.
.
24.11.2016:
Änderung Etappe 10 /11
Streckenänderung der 18.(vorletzten) Etappe
03.11.2016:
Zwischeninformation:
Die Organisation des Deutschlandlaufes geht ab sofort in eine wichtige Phase.
Ausstehende Übernachtungsmöglichkeiten werden festgezurrt,
die Streckenplanung steht ganz kurz vor ihrem endgültigen Abschluss, mit www.innosnack.de wurde ein weiterer Sponsor gefunden, ich führe Gespräche mit ehemaligen Teilnehmern und lasse ihre Erfahrungen in die Organisation mit einfließen.
Alles läuft derzeit bestens.
Einzig die Helferliste könnte ein paar fleißige Hände mehr vertragen.
Derzeit sind wir im Stammteam zu siebt. Insgesamt werden mindestens 16 (besser aber 20) Personen gebraucht, um den Teilnehmern einen reibungsfreien Ablauf bieten zu können.
Deshalb bitte ich an dieser Stelle um Mithilfe.
Wer mag Teil des Deutschlandlaufes werden und aktiv an der Gestaltung beteiligt sein?
Varianten:
a) bestenfalls als kompletter Betreuer vom 14.07. – 04.08.2017.
b) Erste Hälfte
c) Erste 8 Etappen
d) zu einem anderen Zeitpunkt des Laufes
An- und Abreisekosten werden erstattet. Essen, Trinken und Schlafen sind frei.
Bitte melde dich unter folgender E-Mailadresse bei mir:
raceacrossgermany@web.de Danke!
Übrigens werden ab sofort auf der Internetseite ausschließlich Teilnehmer und keine Interessenten mehr aufgeführt.
(Das Foto zeigt die schicke Sonnenberghalle, die -das steht seit vergangener Woche fest- wir zur Übernachtung nach der 13. Etappe benutzen dürfen.)
.
05.08.2016:
Es tut sich was, es tut sich was!
Die Streckenausgestaltung ist FERTIG!!!
(Natürlich sind kleine Korrekturen nicht ausgeschlossen.)
Auf knapp 1300km Länge wurden lediglich 6!!! gefährliche Straßenkurven gefunden, die natürlich „entschärft“ wurden.
Bis auf drei Übernachtungen sind alle Turnhallen bereits jetzt fix!
Diverses Catering für Abendessen wurde schon ausgehandelt.
Manch ein Bäcker wird `ne Stunde früher aufstehen, damit ihr morgens frische Brötchen bekommen werdet.
Und sogar für Etappe 18 (Berg) liegt eine Genehmigung vor, die uns berechtigt mit dem PKW in den Wald zu fahren, um euch eine lückenlose Verpflegung zu ermöglichen.
Ich bin sehr dankbar und auch etwas stolz.
Darüber hinaus steht nun fest, dass es ein „Livetracking“ geben wird. Ich werde hierfür mit Michael Eßer vom WiBolt zusammenarbeiten.
Doch selbstverständlich gibt es weiterhin viel zu tun.
Wir bleiben am Ball.
Euch allen wünsche ich ein erfolgreiches Training für den Deutschlandlauf!
.
03.08.2017: Im Juli wurde die Laufstrecke von Joachim, Brigitte und mir erkundet. Einige Streckenkorrekturen wurden vorgenommen. Schlafunterkünfte wurden besichtigt. Mit“Örtlichen“ wurde geredet und um vieles mehr wurde sich gekümmert. Anbei die Fotostrecke mit einigen Eindrücken von unterwegs.